
Tradition trifft Moderne
Kachelkunst im neuen Gewand
Die Herstellung von Keramik lässt sich bis in die Jahre um 2.500 vor Christus zurückverfolgen. Vor allem im Alpenraum wurde der mineralische Ton schon frühzeitig für den Bau von Kaminöfen genutzt. Die bisher ältesten Ofenkacheln wurden im Nordwesten der Schweiz und im Süden von Baden-Würtemberg gefunden.
Damals wie heute werden hochwertige Kacheln noch immer ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen gefertigt. Für die Herstellung kommen bestimmte Tonarten, sowie Feldspan und Farbkörper zum Einsatz. Die künstlerische Gestaltung ist dabei meist von den regionalen Gegebenheiten geprägt und wurde von Generation zu Generation in den Hafnerfamilien weitergegeben.
Bei meiner Arbeit lasse ich mich vom Stil des 17-18 Jahrhunderts inspirieren. Wie genau die damaligen Hafner ihre Kacheln gefertigt haben, ist bis heute unklar. Sicher ist, dass es sich in Anbetracht der beschränkten Mittel um eine Meisterleistung handelte und einzigartige Kunstwerke entstanden. Keine Kachel gleicht der anderen. Durch die Handarbeit und den Holzbrand werden die Kacheln lebendig und fügen sich organisch zu einem Ganzen.





